Auch der Weingut Dönnhof Jahrgang 2016 bringt wieder tolle Weine hervor. Selbstverständlich hat auch dieser Weinjahrgang seinen ganz eigenen Charakter.
Weingut Dönnhoff Jahrgang 2016 – Das Frühjahr
Das Frühjahr begann recht freundlich für die Weinreben an der Nahe mit angenehmen Temperaturen. Doch schon im April sollte es dann wieder etwas kühler werden und so verzögerte sich der Austrieb im Vergleich zum Vorjahr um einige Tage. Die erste große Herausforderung kam für das Weingut Dönnhoff in der Nacht zum 28. April . Die Temperaturen sollten kurzfristig wieder unter Null Grad sinken. Da die Weinreben gerade ausgetrieben waren, musste mit großen Frostschäden, vor allem auch in niedrig gelegeneren Lagen wie z.B. der Oberhäuser Brücke gerechnet werden. In der Oberhäuser Brücke drohte ein Totalverlust. Um dem vorzubeugen stellten das Weingut Dönnhof über 500 Heizkerzen auf, die die Temperatur um 1° C anhoben. Ein erheblicher Aufwand mit ungewissem Ausgang. Der nächste Morgen brachte die Erleichterung. Aufgrund des „spektakulären Weinbergsleuchtens“ fielen die Frostschäden eher gering aus.
Mai und Juni – nicht einfach
Doch der Weingut Dönnhoff Jahrgang 2016 wurde noch vor andere Herausforderungen gestellt. Nachdem die Frostperiode glimpflich für das Weingut in Niederhausen vorübergegangen war, sollte der langanhaltende Niederschlag von Mai bis Ende Juni den täglichen Arbeitsablauf im Weingut bestimmen. Bereits Ende Juni war das Jahresniederschlagsniveau von 2015 erreicht und gerade in der kritischen Zeit der Rebblüte stellte dies Helmut Dönnhof und seine Mitarbeiter vor die nächste große Aufgabe. Mit perfekter Laubarbeit und ein bisschen Glück konnten wir auch diese Wetterkapriole meistern.
Wunderbarer Sommer und geglückte Weinlese im Weingut Dönnhoff
Im Juli beruhigte sich die Wetterlage endlich und der Regen verabschiedete sich aus der Region. Die Ausgangslage für den Weingut Dönnhoff Jahrgang 2016 verbesserte sich stetig. Ein traumhafter, trockener Sommer sorgte bis zum Lesebeginn am 04. Oktober für einen wunderbaren Reifeverlauf und schöne, goldene, hochreife Trauben. Der Grauburgunder, Weissburgunder und Riesling von der Nahe wuchs perfekt und die Weinlese begann unter perfekten Bedingungen. Der Zeitraum war geprägt von moderat warmen Tage und kühlen Nächten. Dies setzte Cornelius & Helmut Dönnhoff nicht unnötig unter Druck und die erfahrenen Erntehelfer konnten „entspannt“ mit der Handlese in den Weinbergen des Weingut Dönnhoff beginnen.
Ausblick auf die Weine 2016
Die wunderschönen Riesling– und Burgundertrauben entschädigten uns für die Wetterkapriolen und die viele Weinbergsarbeit des Sommers. So konnten Cornelius und Helmut Dönnhoff und ihr Team die Weinlese am 8. November, gerade noch rechtzeitig vor dem einsetzenden Regen, mit dem alljährlichen Erntefest beenden. Die ersten Moste sind nun vergoren und ihre Weinfans können sich auf einen kraftvollen aber dennoch eleganten Jahrgang mit moderatem Alkohol freuen, der auch im Bereich der Guts- und Lagenweine viel Freude machen wird.