Die Weingut Dönnhoff Große Gewächse 2012 ab sofort verfügbar. Das Weingut Dönnhoff ist in Oberhausen an der Nahe zuhause. Hermann Dönnhoff hat sich ausschließlich auf Weißweine spezialisiert. Neben der Hauptrebsorte Riesling, vinifiziert er noch Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weine werden sowohl trocken angebaut also auch süß und edelsüß. Die Böden im Weingut sind äußerst verschieden und reichen von Vulkanverwitterungsböden über Schiefer bis Buntsandstein. Die Erträge im Weingut Dönnhoff übersteigen niemals die 50 hl/ ha. Der Ausbau und Lagerung der Weine finden sowohl im Edelstahl als auch im klassischen Holzfaß und Barriquefass statt.
Die Weingut Dönnhoff Große Gewächse 2012
Bei den drei Großen Gewächsen von Herrmann Dönnhoff handelt es sich ausschließlich um Riesling aus den VDP Großen Lagen Norheimer Dellchen, Niederhäuser Hermannshöhle und dem Schloßböckelheimer Felsenberg bzw. Felsentürmchen. Der Riesling Niederhäuser Hermannshöhle Großes Gewächs ist der aktuelle Jahrgang 2012, der Riesling Dellchen Großes Gewächs ist Jahrgang 2011 und der Riesling Felsenberg Großes Gewächs gibt es als 2010er und 2011er Jahrgang.
Weingut Dönnhoff Riesling Hermannshöhle Großes Gewächs
Beim Riesling Niederhäuser Hermannshöhle Großes Gewächs handelt es sich um einen komplexen Riesling, der konzentriert in der Frucht und von einer Mineralität geprägt ist, die den Wein unverweselbar macht. Die Reben in der Hermannshöhle sind bis zu 60 Jahre alt. Der Boden ist größtenteils Schiefer mit etwas Vulkangestein und unterscheidet sich somit signifikant von den anderen beiden VDP Großen Lagen. Die Hermannshöhle ist eine klassische Südhanglage, die nur mit der Hand geerntet werden kann. Die Reifung des Riesling findet zuerst im Edelstahl statt und bekommt seinen letzten Schliff in klassischen Eichenholzfässern.
Weingut Dönnhoff Riesling Felsenberg Großes Gewächs
Auch die VDP Große Lage Schloßböckelheimer Felsenberg ist ausschließlich mit Riesling belegt. Das Terroir ist geprägt von vulkanischem Hartstein, Porphyr und Melyphyr. Die Reben sind etwas jünger nämlich 25-30 Jahre. Der Name Felsentürmchen ist Programm. Denn die Reben liegen um einen alten kleinen Turm herum, der mitten im Fels steht. Der Felsenberg ist ein Steilhang mit 45-55%tiger Steigung, der nach Süden gerichtet ist. Der Boden ist durch seine Braunfärbung sehr gut erwärmbar. Im Zusammenspiel mit der guten Wasserführung und der exponierten Lage nach Süden hat der Felsenberg immer einen früheren Vegetationsbeginn. Dies bedeutet, daß die Trauben länger am Stock reifen können.
Weingut Dönnhoff Riesling Dellchen Großes Gewächs
Der Riesling Norheimer Dellchen Großes Gewächs wurde vom Weingut Dönnhoff wiederentdeckt und reaktiviert. Die Reben sind im durchschnitt 20 Jahre alt. Die Lage befindet sich zwischen Norheim und Niederhausen. Das Wort „Dellchen“ leitet sich aus den Bergmulden ab, die zwischen den Felsen liegen. Der Boden ist mit Schiefer und steinigem Verwitterungsmaterial durchsetzt. Durch die perfekte Ausrichtung gegen Süden, der steilen Neigung und damit einer höheren Sonneneinstrahlung erreichen die Trauben hohe Reifegrade, die ein großes Reifepotential verspricht. Im Weingut Dönnhoff werden diese Trauben hauptsächlich im Holzfass ausgebaut. Das Ergebnis ist ein würziger, eleganter Riesling von der Nahe der schon in der Jugend (nach 2-3 Jahren) großen Spaß bereitet, aber noch mehr Spaß macht, wenn er erwachsen geworden ist.