Der Niersteiner Rote Hang liegt in Rheinhessen zwischen Nierstein und Nackenheim. Der Niersteiner Rote Hang hat seinen Namen wegen seiner roten Gesteinsauflage. Rote Tonerde und Sandsteine prägen das Bild des roten Hangs. Diese Besonderheit entstand in der Zeit des Rotliegenden vor ca. 300 Millionen Jahren. Zwischen Nierstein und Nackenheim blieb die rote Erdauflage bestehen und bildet heute das Herzstück der ganz speziellen Weine in diesem Gebiet. Man spricht auch von der „Niersteiner Formation“. Die rote Erdauflage wird von dünnen Kalkschichten durchzogen. Die rote Farbe enteht durch den hohen EIsengehalt des Gesteins. Der Boden ist eher karg und hat eine hohe Wärmespeicherfähigkeit. Seine Eigenschaften ähneln dem eines Schieferbodens. Die Reben müssen tief wurzeln und bringen nur einen mäßig hohen Ertrag. Die Qualität der Trauben ist dafür umso höher. Der Hauptanteil im roten Hang macht der Weisswein aus. Riesling und Silvaner ist hier die meistverbreitete Rebsorte.

Diese Besonderheit umfasst mehrere Weinbergslagen. Dazu gehören: Schloss Schwabsburg, Ölberg, Pettenthal, Hipping, Bruderbersberg, Glöck, Orbel, Nackenheimer Rothenberg, Kranzberg und Heiligenbaum. Diese Lagen liegen im Steilabfall des rheinhessischen Plateaus an der Grenze zwischen dem Mainzer Becken und dem Oberrheingraben. Das besondere Kleinklima wird durch diese Hangneigung nach Süden und Südosten geprägt. Auch die unmittelbare Nähe zum Rhein wirkt sich auf die Reife der Weintrauben positiv aus. Die meisten Lagen sind nach den Statuten des VDP entweder VDP Erste Lagen oder VDP Große Lagen. Auch das spricht für die außerordentliche Güte des Roten Hangs. Weingüter wie Battenfeld Spanier oder Kühling Gillot vinifizieren aus diesen Lagen wie z.B. Pettenthal, Ölberg oder Hipping VDP Große Gewächse. Auch das Weingut Hofmann hat im roten Hang Parzellen in sehr guter Lage wie z.B. dem Ölberg.
Um den Roten Hang noch bekannter zu machen entschlossen sich insgesamt knapp 30 Winzer sich zur Vereinigung „Der Rote Hang“ zusammenzuschließen. Darunter findet kan so bekannte Weingüter wie das Weingut Gunderloch, Weingut St. Antony, Weingut Schaetzel oder Weingut Domhof. Das oberste Ziel ist es, die Lage in Deutschland und Ausland noch bekannter zu machen und die Einzigkeit des Roten Hangs herauszuheben.